Das neue Ausbilder*innen-Handbuch

Von Ausbildenden für Ausbilder*innen

  • Einfach anwendbare Umsetzungsstrategien & Checklisten mit zahlreichen Praxisbeispielen 
  • Klare Kommunikationsregeln: Erfahren Sie, welche Kommunikation bei welchen Auszubildenden am besten Anwendung findet
  • Praxiserprobte Gesprächsleitfäden: Sie erhalten konkrete Gesprächsleitfäden, die Ihnen sowohl als Hilfestellung als auch als Inspiration dienen können
  • Umsetzbares Konfliktmanagement: Sie erfahren, warum Konflikte entstehen und wie Sie sie dank einer konkreten Gesprächsführung erfolgreich lösen können.
  • Azubis fördern und fordern: Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie als Ausbilder haben, Ihre Azubis zu fördern und zu fordern.

Meine Partner

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Ausbilder-Handbuch ist für alle Ausbilder und Ausbilderinnen ein hervorragendes Nachschlagewerk. Es dient als Inspiration und Hilfestellung, um mit den Auszubildenden der heutigen Generationen den Weg der Ausbildung erfolgreich beschreiten zu können.

Dieses Buch enthält das erarbeitete Wissen aus zahlreichen Seminartagen zu den Themen Kommunikation in der Ausbildung, wirkungsvolle Gesprächsführung, Konfliktmanagement und Ausbildungsmethodiken. Es von Ausbildern für Ausbilder und liefert neben den theoretischen Grundlagen zahlreiche Praxisbeispiele, die Sie direkt umsetzen können

 

 

In den letzten Jahren fand ein klarer Generationenwechsel und damit auch eine grundlegende Veränderung in der Einstellung junger Menschen in Bezug auf die Arbeit statt.

Heutzutage können sich zukünftige Auszubildende Ihren Betrieb selbst aussuchen. Der Markt hat sich also dahingehend verändert, dass sich Betriebe bei den Auszubildenden „bewerben“ müssen.

Aus diesem Grund ist auch die Art der Ausbildung heute eine andere als früher. Die Ausbilder von heute übernehmen nicht nur die Vermittlung von Fachkenntnissen, sondern mitunter auch die Erziehung der Jugendlichen und Vermittlung von sozialen Verhaltensweisen.

Dieses Ausbilder-Handbuch greift Ihnen genau bei diesen Themen unter die Arme und liefert neben theoretischen Grundlagen zahlreiche Leitfäden und Beispiele aus der Praxis.

„Ausbildung ist, meiner Meinung und auch der Meinung zahlreicher Ausbilder nach, heute eine wesentlich größere Herausforderung als früher.“

Blick ins Buch

^

Neue Zeiten, neue Methoden

Wir gehen mit der Zeit und damit auch unsere Ausbildungmethodiken

^

Praxisorientiert & Modern

Zahlreiche Übungen und Checklisten

^

Leicht verständlich & umsetzbar

Zahlreiche Modelle aus der Wissenschaft einfach erklärt

^

Hilfreiche Anregungen

Konkrete Beispiele aus dem Ausbildungsalltag

Azubis fördern & fordern

In allererster Linie stellt sich hierbei die Frage, was es für Sie als Ausbilder eigentlich bedeutet Ihre Azubis „zu Fördern und zu Fordern“.

Dabei sprechen wir mitunter die individuelle Förderung von lernschwachen, aber auch von lernstarken Azubis im Ausbildungsalltag an und wie diese Förderung darin implementiert werden kann.

Hierbei sehen wir uns unter anderem spezielle Ausbildungsmethoden und deren Integration im Ausbildungsalltag an.

Gemeinsam erstellen wir ebenso einen individuellen Handlungsplan, der Ihnen dabei hilft, entsprechende Ausbildungs-Methodiken im Betrieb zu erstellen und anzuwenden. Zunächst einmal beschäftigen wir uns jedoch mit dem Begriff der Ausbildungsreife, die eine wichtige Voraussetzung dafür ist, eine Ausbildung überhaupt beginnen zu können.

Kapitel

Seiten

Dieses Workbook umfasst insgesamt 9 Kapitel voller Inhalt, Inspirationen und konkreter Praxisbeispiele. Es soll Ausbildern*innen dabei helfen, die eigene Ausbildung modern und individuell für die Auszubildenden zu gestalten und umzusetzen.

Lassen Sie sich von zahlreichen Übungen aus den Seminartagen mit anderen Ausbildern inspirieren.

 

Über die AutorIN

Sandra Beer wurde 1969 in Kassel geboren. Sie hat selbst eine Ausbildung zu Kauffrau für Einzelhandel in den späten Achtziger Jahren durchlaufen und kennt die Herausforderungen von Seiten des Azubis daher gut. Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung entschloss sie sich dazu eine Fortbildung zur gepr. Handelsbetriebswirtin inklusive einer Ausbildereignungsprüfung zu absolvieren. In den Jahren 2010-2014 folgte ein Wirtschaftspsychologie-Studium und später Weiterbildungen zur Kommunikationstrainerin sowie zum Businesscoach. 

Sandra war von 2000 bis 2011 als freiberufliche Trainerin und Dozentin bei verschiedenen Bildungszentren tätig. Von 2011 bis 2017 war sie Bildungspolitische Projektkoordianatorin bei der IHK Nord Westfalen. Seit 2017 ist sie Leiterin des Beratungs- und Trainingsinstituts Münster.

Dadurch führt Sie seit 2018 die Seminarreihe „Train the Ausbilder“ durch. Diese richtet sich an Mitarbeitende in Ausbildungsbetrieben.

Sandra Beer